Skip to main content

Raspberry Pi Temperaturregelstrecke

More
10 years 1 month ago - 10 years 1 month ago #47 by Jürgen Huber
Raspberry Pi Temperaturregelstrecke was created by Jürgen Huber
Herr Johannes Unger, Teilnehmer unseres Raspberry Pi Gewinnspieles hat uns einen Zwischenbericht mit Fotos geliefert zu seiner Umsetzung einer Temperaturregelstrecke mit einem Raspberry Pi und unserem logi.CAD 3 inkl. logi.RTS.

- Der MPC (Model Predictive Control = Modellprädiktive Regelung) ist als C-Funktion in logi.CAD 3 compact eingebunden und greift über die in Version V1.14.0 implementierte I2C-Bibliothek auf die Analogwerte zu
- Die vorgegebenen Beschränkungen von maximalen Stellgrößen werden eingehalten, was einen wesentlichen Vorteil der MPC-Regelung darstellt.
- Über einen Flag (0 oder 1) kann man das Speichern der Messdaten in ein Textfile aktivieren/deaktivieren.
- Die Regelqualität entspricht aber noch nicht derjenigen die möglich ist. Das liegt an folgenden Gründen:
o Die Auflösung des Temperatursensors ist relativ schlecht und könnte noch etwas nachgebessert werden.
o Das verwendete Prädiktionsmodell im MPC ist aus Zeitgründen „quick&dirty“ umgesetzt und spiegelt die Realität nicht sehr genau wieder -> Regelqualität ist noch nicht optimal! (Das ist aber eine reine Software-Sache und hat keinen Effekt auf die Umsetzbarkeit des Reglers!!)
o Die C-Funktion müsste noch sauber ausprogrammiert werden.
o Die Programmierung über LC3c ist eigentlich sehr angenehm, auch mit der noch nicht offiziell unterstützten C-Funktionsintegration (es ist alles auf der letzten LC3c V1.14.0 Version aufgebaut)

Anbei habe ich Ihnen einige Fotos der fertigen Hardware angehängt: Zu sehen ist der Raspberry Pi mit der Erweiterungsplatine von Logi.cals (Entwickelt von Thomas Mayer).
Angeschlossen an diese Erweiterung ist eine Platine die ein analoges Steuersignal als PWM-Signal auf einen Widerstand umsetzt und so diesen heizen kann (Dafür ist eine Spannungsquelle nötig, z.B. Labornetzteil).










Das nachfolgende Bild zeigt im oberen Plot den Soll- (blau) und Ist-Verlauf (rot) der Temperatur und der untere Plot die Stellgröße, also die Spannung die an die PWM-Platine übergeben wird.




Schlussfolgernd kann man dabei sehen:
-> Die Stellgröße ist auf das Intervall zwischen 0 und 2 beschränkt und wird eingehalten
-> Der Sensor ist leider viel zu ungenau (+-3-4 Grad Celsius lt. Datenblatt), um die Temperatur fein einregeln zu können (auch das Ansprechverhalten ist teilweise nicht ganz nachvollziehbar -> Messfehler ist relativ groß, wenn man den Temperaturwert mit einem Multimeter vergleicht).
-> Die Prädiktionsmodellungenauigkeit ist bei ca. 200 Sekunden zu sehen, an der die Stellgröße angehoben wird, obwohl die Sollgröße noch nicht erreicht ist.
-> Da das Prädiktionsmodell noch zu ungenau ist, wird der Sollwert vorerst nur direkt übergeben -> Stellgröße schaltet um, wenn Sollwert sich ändert.
Last edit: 10 years 1 month ago by Jürgen Huber.

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
8 years 6 months ago #186 by Johannes Unger
Please login to view the answers
Attachments:
The following user(s) said Thank You: Jürgen Huber

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

Powered by Kunena Forum